Gartenbewässerung – Tipps und Tricks, wie Sie Ihren Garten frisch halten
Ein eigener Garten ist für viele ein privater Rückzugsort, an dem man den Stress und die Sorgen des Alltags hinter sich lassen kann. Ein chinesisches Sprichwort besagt sogar: „Willst du ein Leben lang glücklich sein, dann werde Gärtner“. Eine gründliche Pflege ist für einen prächtigen Garten das A und O. Dazu zählt auch die regelmäßige Bewässerung. Die Wasserversorgung zählt zu den Grundregeln der Gartenpflege und ist für einen guten Gärtner selbstverständlich. Jedoch kann bei der Bewässerung einiges schiefgehen. Wie Sie Ihren Rasen & Co. am Leben erhalten und welche Regeln Sie beachten sollten, erfahren Sie im Folgenden in unserem praktischen Ratgeber zur Gartenbewässerung. | ![]() |
Gartenbewässerung - Die Themenübersicht
![]() Schläuche |
![]() Verbinder + Zubehör |
![]() Gartenbewässerung - Ratgeber |
Schläuche zur komfortablen Wasserversorgung
Die Wasserversorgung im eigenen Garten kann sich umständlich oder einfach gestalten. Selbstverständlich können Sie mit einer Gießkanne von Pflanze zu Pflanze laufen und alle paar Minuten zurück zur Regentonne oder zum Wasserhahn laufen, um neues Wasser nachzufüllen. Eine komfortablere und leichtere Variante ist jedoch die Gartenbewässerung mit dem Gartenschlauch. Dieser verteilt das Wasser gleichmäßig und effizient über Ihre Gewächse, sodass Sie zum einen Wasser sparen, zum anderen Ihre Pflanzen vor Überwässerung und dem Ertrinken retten. Hier erfahren Sie, welcher Gartenschlauch für Ihre Bedürfnisse der richtige ist.
Die Wahl des passenden Gartenschlauchs
|
![]() |
Schläuche - Topseller
Hobby Gartenschlauch in verschiedenen Längen + Größen
PE Trinkwasser Rohr in versch. Grössen
Verbinder & Zubehör als Basis effizienter Wasserversorgung
Die Bewässerung gestaltet sich besonders effizient, wenn Sie zwei Schläuche miteinander verbinden. Besonders in großen Gärten ist ein einzelner Schlauch meistens zu kurz und abgelegene Pflanzen in den Ecken sowie am Rand werden nur schwer erreicht. In diesem Fall bleibt der zusätzliche Gang mit der Gießkanne nicht aus, was jedoch unnötig Zeit und Kraft kostet. Mit einem sogenannten Verbindungsstück können Sie jedoch zwei Gartenschläuche ganz einfach miteinander kombinieren, sodass selbst die entferntesten Pflanzen mühelos Wasser aus dem Schlauch abbekommen. |
![]() |
Messingverbinder oder Kunststoffverbinder?
Boni-Shop: Hier finden Sie das passende Material für Ihren Schlauch.
Vorteile von Messing
- stabil
- robust & langlebig
- bruchsicher
- witterungsbeständig
Vorteile von Kunststoff
- günstig in der Anschaffung
- leicht
- witterungsbeständig
Top-Kategorien: Verbinder und Zubehör
![]() Beregner |
![]() Schlauchschellen |
![]() Messing Verbinder |
Gartenbewässerung – Ratgeber
![]() |
Garten wässern – So geht’sBei der Pflege des Gartens kann man trotz guter Absichten so einiges falsch machen. Beispielsweise ist die Menge an Gießwasser enorm entscheidend für das Wohl der Pflanzen. Und auch die Uhrzeit der täglichen Bewässerung kann sich positiv oder negativ auf das Wachstum Ihrer Pflanzen auswirken. Damit Sie in Zukunft bei der Gartenbewässerung alles richtig machen, haben wir für Sie eine Liste mit Tipps und Tricks zusammengestellt, die Ihnen die Gartenpflege erleichtern sollen. |
10 Profi-Tipps zur effizienten Wässerung:
1. Wann sollte der Garten gewässert werden?Der Garten sollte vor allem im heißen Sommer nicht in der Mittagshitze bewässert werden. Die Wassertropfen verdunsten zu dieser Tageszeit in Sekundenschnelle und die Feuchtigkeit kann nicht an die Wurzeln gelangen. Empfehlenswert ist das morgendliche Gießen, da zu diesem Zeitpunkt der Boden noch kühl ist. Eine abendliche Bewässerung zieht vermehrt Schnecken, Schimmel sowie Pilzkrankheiten an. 2. Wie lange und wie oft sollte der Garten gewässert werden?Bei der Gartenbewässerung gilt es lieber länger und dafür seltener zu gießen. Wenn Ihre Pflanzen nur oberflächlich bewässert werden, erreicht das Wasser nicht deren Wurzeln. Vor allem im Sommer verdunstet das Wasser schnell an der Erdoberfläche, so dass die Pflanze schnell leer ausgeht. Darüber hinaus wird durch zu häufiges Gießen der Boden um die Pflanze herum fest und hart, sodass die Erde kaum noch Feuchtigkeit aufnimmt. |
![]() |
3. Wo kann Wasser bei der Gartenbewässerung gespart werden?
Schonender für die Umwelt sowie für den Geldbeutel ist Regenwasser. Jeder Gärtner sollte in seinem Garten eine Regentonne aufstellen, die als zusätzlicher Wasserlieferant genutzt werden kann. Darüber hinaus spart die Gartenbewässerung am Morgen oder Abend Verdunstungsverluste.
4. Der Einsatz von Gartensprinklern
Gartensprinkler sind vor allem für die Bewässerung des Rasens ideal, da diese den grünen Teppich gleichmäßig und effizient mit kühlem Nass versorgen. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten die Sprinkler so aufzustellen, dass Hauswände und andere Pflanzen nicht so viel abbekommen, um Wasserverluste und Pilzkrankheiten zu vermeiden.
5. Nicht auf die Blätter gießen
Bei der Gartenbewässerung sollten Blätter und Zweige in der Regel ausgelassen werden. Wenn zu viel Wasser auf den Blättern landet, verdunstet dieses oft ungenutzt und begünstig möglicherweise Pilzkrankheiten.
6. Auf die Wassertemperatur achten
Am liebsten mögen Pflanzen lauwarmes Wasser. Überprüfen Sie daher dringend die Wassertemperatur, die aus dem Schlauch kommt. Bei einer Gießkanne empfiehlt es sich, das Wasser abzufüllen und ca. für eine Stunde auf die Terrasse zu stellen.
![]() |
7. Auf die Technik kommt es anEinfach mit dem Wasserstrahl auf die Pflanze zu zielen, ist keine gute Idee. Ein zu harter Wasserstrahl legt die Wurzeln frei und schadet den Blättern sowie Ästen. Am besten halten Sie den Schlauch schräg nach oben, sodass das Wasser im großen Bogen auf die Pflanzen fällt. Gießen Sie zudem in Raten. Nachdem die erste Brause in die Erdschicht eingedrungen ist, wässern Sie von neuem, sodass der Boden die Feuchtigkeit länger speichern kann. 8. Besser früh als spätGießen Sie Ihre Pflanzen besser zu früh als zu spät. Wenn diese schon den Kopf oder die Blätter hängen lassen, kann es bereits zu spät sein und jede Rettungsmaßnahme wird überflüssig. |
9. Regenwasser ist das Beste.
Stellen Sie eine Regentonne in Ihrem Garten auf und versorgen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig mit dessen Inhalt. Regenwasser spart nicht nur Wasserkosten, sondern enthält auch wichtige Nährstoffe und Mineralien, die für das Wachstum Ihrer Pflanzen förderlich sind.
10. Erdboden regelmäßig auflockern
Lockern Sie den Erdboden um Ihre Pflanzen regelmäßig auf. Nach mehrmaligem Gießen kann der Boden um die Pflanze schnell verhärten, wodurch das Gießwasser nicht mehr gut bis zu den Wurzeln vordringen kann.
Das könnte Sie auch interessieren
![]() Gartenwerkzeuge |
![]() Rasendünger |
![]() Bio + Pflanzendünger |