Gemüse
Hochwertige Gemüsesamen für eine schmackhafte und gesunde Kost
Selbst gezogenes Gemüse ist nicht nur besonders lecker, sondern auch sehr gesund. Du weißt genau, woher Möhre, Gurke und Tomate kommen und sparst sogar noch etwas Geld beim wöchentlichen Einkauf. Das Anpflanzen und Versorgen der Gemüsesamen ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst. Erfahre, was neben einer gründlichen Gartenbewässerung noch wichtig ist!

Asia Salat, Mini-Pak-Choi Misome

Asia Salat, Spicy Mischung

Asiasalat, Mizuna Early

Aubergine, Black Beauty

Aubergine, Money Maker No. 2 F1

Babyleaf Salat Mischung

Bataviasalat, Leny

Blockpaprika, Bendigo F1

Blockpaprika, Gemini F1

Blumenkohl, Erfurter Zwerg

Buschbohne Delinel

Buschbohne, Berggold

Buschbohne, Cropper Teepee

Buschbohne, Ferrari

Buschbohne, Golden Teepee

Buschbohne, Goldtime

Buschbohne, Joie

Buschbohne, Jutta

Buschbohne, Maxi

Buschbohne, Primel

Buschbohne, Purple Teepee

Buschbohne, Roma 2

Buschbohne, Saxa

Buschbohne, Sonesta

Buschbohne, Uranus

Buschbohne, Valja

Chicoree, Zoom F1

Chinakohl, Spectrum F1

Eichenlaubsalat, Red Salad Bowl

Einlegegurke, Bidretta F1

Einlegegurke, Conny F1

Einlegegurke, Diamant F1

Einlegegurke, Eva

Einlegegurke, Libelle F1

Einlegegurke, Restina F1

Einlegegurke, Vorgebirgstrauben

Einlegegurken, Hokus

Eissalat, Graet Lakes 659

Eissalat, Laibacher Eis 3

Eissalat, Rouge Grenobloise

Eissalat, Stylist

Endivie, Eminence

Endivie, Escariol grüner

Feldsalat Verte à coeur plein 2, Schnellwüchsig

Feldsalat, Baron
Jedes Gemüsesaatgut zur idealen Zeit
Jede Gemüsesorte besitzt ihre eigenen Saat- und Erntemonate:
Gemüsesamen | Monate Einsaat ins Beet | Monate Ernte |
Blumenkohl | März bis Mai | Juni bis Oktober |
Bohnen | Februar bis April | Juni bis Juli |
Brokkoli | März | Oktober bis März |
Erbsen | März bis Juni | Juni bis September |
Gurken | Mai bis Juni | Juli bis Oktober |
Kohlrabi | März bis Juni | Juni bis Oktober |
Kopfsalat | März bis Juli | Mai bis Oktober |
Kürbis | Mai bis Juni | Juli bis Oktober |
Möhren | März bis April Juni bis Juli |
August bis November |
Paprika | Februar bis April | August bis Oktober |
Porree | März bis Mai | September bis Februar |
Radieschen | April bis September | April bis November |
Sellerie | April bis Mai | September bis Oktober |
Spinat | Februar bis Mai Juli bis Oktober |
April bis Juli September bis Oktober |
Tomaten | Januar bis April | Juli bis Oktober |
Zucchini | Mai bis Juni | Juli bis Oktober |
Zwiebel | März bis April August bis September |
Juni bis Juli September bis Oktober |
Muss Gemüsesamen vorgezogen werden?
Manches Gemüsesaatgut benötigt eine gewisse Vorkeimzeit, bevor du es ins Freie pflanzen kannst. Dadurch steigt die Chance, dass möglichst viele Keimlinge zu prächtigen Pflanzen werden. Außerdem kannst du so in den meisten Fällen noch schneller das leckere Gemüse ernten. Vorgesäte Gemüsesamen haben es sich bereits einige Zeit im Warmen gemütlich gemacht, sodass sie gegenüber nicht vorgezogenem Saatgut sowohl hinsichtlich Größe als auch Abhärtung im Vorteil sind. Die Notwendigkeit des Vorziehens betrifft meist alle Gemüsesorten, die ursprünglich aus wärmeren Gefilden kommen. Dazu gehören zum Beispiel die Tomate, Paprika, Gurke, Kürbis und der Brokkoli. Doch auch andere Samen und Sämereien profitieren von der Vorsaat, beispielsweise Rosenkohl und Blumenkohl. Die genauen Pflanzbedingungen und Pflegeinformationen kannst du der jeweiligen Verpackung der im BONI-SHOP gekauften Gemüsesamen entnehmen. So kann gar nichts schiefgehen!
Das Beet auf den Gemüsesamen-Anbau vorbereiten
Bevor du die vorgezogenen oder neu gekauften Gemüsesamen zur richtigen Zeit ins Freie setzen kannst, solltest du das Beet auf Vordermann bringen. Hierfür benötigst du einige Gartenwerkzeuge: Ein Spaten sowie eine Hacke oder einen kleinen Grubber können dir die Arbeit erleichtern. Beginne zuerst damit, das Beet von alten Pflanzenresten zu befreien. Diese können entweder mit untergegraben oder auf dem Kompost entsorgt werden. Locker danach die oberste Bodenschicht auf, damit eine ideale Luft- und Wasserzufuhr möglich wird. Wenn du magst, kannst du auch etwas Pflanzendünger unterarbeiten. Achte jedoch darauf, dass er speziell für die Gemüsedüngung geeignet ist. Alternativ kannst du auch auf Pferdedung oder Humus aus deinem Kompost zurückgreifen.